Quellen & Schwinden
Holz ist ein lebendiges Naturmaterial, deshalb kann es quellen und schwinden. Es bedeutet, dass das Holz auf Feuchtigkeitsschwankungen reagiert und sich entsprechend ausdehnt oder zusammenzieht. Bei Trockenheit geben die Holzfasern ihre enthaltene Feuchtigkeit an die Umgebung ab, dadurch schwindet das Holz. Am wenigsten schwindet Holz in seiner Längsrichtung, weshalb der Längsschwund in den meisten Fällen vernachlässigt werden kann, etwas größer ist der radiale Schwund und am größten der Schwund in tangentialer Holzrichtung. Die verschiedenen Holzarten arbeiten, je nach ihrer Zellstruktur, sehr unterschiedlich. Um Angaben über das Quell- und Schwindverhalten von Holz in seinen verschiedenen Hauptrichtungen machen zu können, nutzt man das sogenannte differentielle Schwindmaß.
Es gibt an, um wie viel Prozent das Holz in seinen Hauptrichtungen jeweils schwindet, wenn sich die Holzfeuchte um 1 % ändert.
Um das Quellen und Schwinden von Holz zu minimieren, ist es wichtig, das Holz in einer Umgebung mit konstanter Luftfeuchtigkeit aufzubewahren. In Innenräumen sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 50% gehalten werden.
Daher ist es ratsam, die Platten, und auch die ganzen Pakete, stets einfoliert zu lassen bis die Platten bearbeitet werden.
Die Lagerung einzelner unfolierter Platten nach dem auspacken möglichst plan im Kragarmregal, beidseitig gleich belüftet
Verändert sich Holz im Laufe der Zeit?
Bei Produktionsende beträgt die Restfeuchte des Holzes 8 +/- 2% HF (100% Holzsubstanz + ca. 6 bis 10% Wasser), was der Ausgleichsfeuchte bei Verwendung in geschlossenen Räumen mit einem gesunden Wohnklima von 20°C / 55% Luftfeuchte entspricht. Um das Schwinden des Holzes zu vermeiden, sollte daher die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung bei über 40% liegen – insbesondere in der Heizperiode.
Die Luftfeuchtigkeit hat einen direkten Einfluss auf die Veränderung des Holzes. Auf schwankende Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeit reagiert das Holz, es “arbeitet”. Holz nimmt die Umgebungsfeuchte auf und gibt Feuchtigkeit an eine trockene Umgebungsluft ab. Damit verbunden sind kleine Änderungen der Abmessungen, was als „Arbeiten“ oder „Quellen/Schwinden“ bezeichnet wird. Da das "Quellen und Schwinden" aber je nach Schnittrichtung unterschiedlich sind, sind Spannungen im Holz sowie ein Verziehen nicht auszuschließen.
Um diese natürlichen Vorgänge möglichst gering zu halten, sollten Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit möglichst geringen Schwankungen unterliegen. Holz ist ein Naturprodukt – und damit “lebt” es auch. Das bedeutet: Im Lauf der Zeit kann sich die Farbe durch Sonneneinstrahlung verändern, es entstehen feine Haarrisse oder Harz kann austreten. Das ist tatsächlich völlig normal und beeinträchtigt die Haltbarkeit und den Wert des Möbelstücks in keiner Weise.
Interessante weiterführende Informationen zum Thema Quellen & Schwinden:
- Schwind-Quellverhalten-GD-Holz (PDF)
- Keylwerth-Diagramm (PDF)
- Verleimung(PDF)
- Das-Schwinden-und-Quellen-von-Holz (PDF)
Beispiel: Quellung und Schwindung einer Tischplatte auf Metall-Untergestell
Wenn die Leimfugen bei einer Tischplatte aufgehen, handelt es sich hierbei meistens nicht um mangelhaftes Holz oder mangelhafte Verleimung.
Der Fehler liegt meist darin, daß die Unterkonstruktion aus Metall oder die aufgeschraubten Gratleisten die natürliche Quellung und Schwindung des Holzes nicht berücksichtigt und die natürlichen Dimensionsänderungen von Massivholz konstruktiv behindert wird.
(=konstruktive Behinderung von Quellung/Schwindung aufgrund von Holzfeuchteänderungen)
Die differentiellen Schwindmaße von Eiche liegen bei radial 0,16% und tangential bei 0,36%.
Das ergibt im Mittel ein Schwinden von 0,26% pro 1% Holzfeuchteänderung unterhalb der Fasersättigung.
Das Holz „arbeitet“ aufgrund der klimatischen Veränderungen in Gebäuden während der Jahreszeiten bis zu:
Winter/Heizperiode nur bis zu 7% Holzfeuchte – oft sogar nur 6% HF in den meist zu trockenen Räumen.
Sommer aber bis zu 11% Holzfeuchte.
=4% Holzfeuchteschwankung x 0,26% differentielles Schwindmaß = bis zu 1,04% Änderung der Abmessung bei 4%-Holzfeuchteänderung.
Bei einer Tischplattenbreite von 1000mm x 1,04% Schwindung kommt es bis zu 10,4mm Schwindung pro Plattenbreite bei Trocknung des Holzes von 11% (Sommer) auf 7% (Heizperiode).
Die Unterkonstruktion aus Metall oder auch Gratleisten aus Holz können die Zugspannung, die aufgrund der Schwindung entsteht, nicht aufnehmen und behindern damit die natürliche Schwindung konstruktiv.
Die Schwindung zieht die Leimfugen langsam auf bis zu einem Kohäsionsbruch in der Leimfuge kommt (=Bruch komplett im Klebstoff, häufigster Fall).
Um das zu vermeiden, müßten die Bohrlöcher im Stahl des Untergestelles mehr Spiel haben (längliche / ovale Borlöcher in Länge 10mm) oder das Raumklima sollte angepasst werden.